Wir arbeiten für die Zukunft aller Kinder
Wenn Du nicht mehr weiter weißt – darüber reden hilft …

- anonyme und vertrauliche Beratung
- montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag auch 10 bis 12 Uhr
- weiterhin auch erreichbar unter der Rufnummer 0800 – 111 0 333
- samstags werden die Anrufe von den Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ angenommen
- kostenfrei in ganz Deutschland über Festnetz und Handy
- Chat www.nummergegenkummer.de: Mi und Do 15 - 17 Uhr, Di und Fr: 10 - 12 Uhr
- em@il-Beratung rund um die Uhr unter www.nummergegenkummer.de
Arbeiten für den Kinderschutzbund. Mehr als nur ein Job!
Der Landesverband sucht eine Leitung für Projekte, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam gegen Cybergrooming: Empowerment für unsere Kinder
![Foto: Seydel<br />[hinten v.l.n.r Joachim Türk (KSB), Klaus Peter Lohest (KSB), Carina Geib (LKA), Susanne (klicksafe), vorne v.l.n.r Paul Schneider (KSB), Verena Alhäuser (KSB), Michael von Focht (LKA), Deborah Woldemichael Wohmann (klicksafe)]](https://www.kinderschutzbund-rlp.de/fileadmin/_processed_/b/6/csm_Foto_Seydel_171590_6423dc3e82.jpg)
[hinten v.l.n.r Joachim Türk (KSB), Klaus Peter Lohest (KSB), Carina Geib (LKA), Susanne (klicksafe), vorne v.l.n.r Paul Schneider (KSB), Verena Alhäuser (KSB), Michael von Focht (LKA), Deborah Woldemichael Wohmann (klicksafe)]
In der digitalen Welt lauern viele Gefahren, und eine der größten ist das Cybergrooming – die gezielte Anmache und Nötigung von Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene, die zu sexualisierter Gewalt in der realen Welt führen kann. Wir setzen uns mit einem umfassenden Präventionsprojekt für die Sicherheit unserer Kinder ein. Über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren wollen wir aktiv gegen diese Bedrohung vorgehen und Kinder, Eltern, Lehrkräfte sowie Sozialpädagog*innen in den Fokus nehmen.
Empowerment ist der Schlüssel! Durch gezielte Aufklärung und Schulungen der Fachkräfte möchten wir Kinder und Jugendliche stärken, damit sie sich sicher und selbstbewusst im Internet bewegen können. Wir glauben daran, dass informierte und selbstbewusste Kinder besser in der Lage sind, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
Unser Projekt wird von starken Partnern unterstützt: Die Spendenaktion "Kinderglück" der Lotto-Stiftung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung. Zudem arbeiten wir eng mit klicksafe, der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, und internet-ABC zusammen, um umfassende Ressourcen und Informationen bereitzustellen. Auch die polizeiliche Kriminalprävention des LKA ist aktiv an unserer Seite.
Sei Teil dieses wichtigen Projekts! Gemeinsam mit unseren 24 Orts- und Kreisverbänden und weiteren Unterstützern setzen wir uns dafür ein, dass Kinder in einer sicheren digitalen Umgebung aufwachsen können. Lass uns gemeinsam die Stimme für unsere Kinder erheben und sie vor den Gefahren des Internets schützen!
Jeder Euro hilft! Unterstütze das Projekt in jedem LOTTO-Kiosk.
Der Kinderschutzbund Rheinland-Pfalz macht die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Schwerpunkt seiner praktischen und politischen Arbeit
Der demografische Wandel und die Abwanderung junger Menschen in die großen Städte verschärfen die Probleme von Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz: In den Städten steigt die Zahl der Kinder, die Sozialgeld beziehen, auf dem Land verschwinden mit der Jugend auch qualifizierte Angebote für die verbliebenen Kinder und Jugendlichen. Auf diese Probleme weist der Landesverbands Rheinland-Pfalz des Kinderschutzbundes hin.
Wie Inklusion und eine bessere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen dazu beitragen, solche Entwicklungen zu verhindern und möglichst abzubauen, war das Schwerpunktthema der Mitgliederversammlung des Verbandes in Mainz.
Von Ahrweiler bis Zweibrücken
Der Kinderschutzbund in Rheinland-Pfalz, das sind 24 Orts- und Kreisverbände, 1300 Ehrenamtliche und 500 Hauptamtliche – überall im Land, von Ahrweiler bis Zweibrücken. Auf diesen Seiten erfahren Sie, wie wir uns für die Zukunft aller Kinder engagieren – und wie Sie dabei helfen können. Wir stellen unser Leitbild vor, beziehen Stellung zu aktuellen Themen, präsentieren unsere Einrichtungen und die vielfältigen Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern. Hier finden Sie die Adressen des Kinderschutzbunds in Ihrer Nähe, aber auch Hilfe für Kinder, Jugendliche, Mama und Papa in Not. Wir stellen nicht nur unser Team vor, sondern auch schlaue Websites und die Preisträger des Kinderschutzpreises. Die Seiten sollen natürlich umfassend informieren und zur Mitarbeit einladen, aber wir möchten auch mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen. Wir freuen uns darauf.
Landesmitgliederversammlung 2025 mit anschließendem Workshop zum Thema "Kinder schützen! Smartphones verbieten?“

Wir haben uns sehr gefreut, die Delegierten aus den rheinland-pfälzischen Orts- und Kreisverbänden anlässlich unserer Landesmitgliederversammlung am 8. März in den Räumlichkeiten von medien.rlp begrüßen zu dürfen.
Im Anschluss fand ein Workshop zum Thema "Kinder schützen! Smartphones verbieten?“ statt.
Die aktuelle Position des Kinderschutzbundes ist: Statt Kinder möglichst lange von digitalen Medien fernzuhalten, ist es wichtig, sie in ihren Kompetenzen zu fördern, und zwar stets entsprechend ihrer sich entwickelnden Fähigkeiten (evolving capacities).
Insofern empfiehlt der Kinderschutzbund eine altersabgestufte Herangehensweise.
Ausführliche Informationen finden Sie hier
Kinder stärken, Rechte verankern: Kinderschutzbund im Dialog mit GRÜNEN-Abgeordneten

(v.l.n.r. Deborah Leib und Verena Alhäuser (DKSB Landesverband RLP), Lisett Stuppy und Josef Winkler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Am 10.12.2024 trafen sich Vertreterinnen des Landesverbandes mit den GRÜNEN-Abgeordneten Frau Stuppy und Herrn Winkler, um die Expertise des Kinderschutzbundes zu aktuellen Herausforderungen von Eltern und Kindern einzubringen.
Passend zum Tag der Menschenrechte, wurde in dem Gespräch noch einmal auf die Bestrebungen des Kinderschutzbundes, die Kinderrechte in die Landesverfassung aufzunehmen, aufmerksam gemacht. Es ist von größter Relevanz, die Themen von Kindern und Jugendlichen bei allen politischen Entscheidungen mitzudenken. Diese Wertigkeit muss durch die Aufnahme in die Landesverfassung gestärkt und sichtbar gemacht werden, so der Konsens in dem Gespräch.
In dem Gespräch wurde auch ein besonderes Augenmerk auf das Thema Aufwachsen mit digitalen Medien gelegt. Es wurde gemeinsam erörtert, wie Familien im Alltag besser unterstützt und entlastet werden können und welche politischen Maßnahmen dafür notwendig sind. Der Kinderschutzbund vertritt dieses Thema auf Landesebene und wird auch 2025 mit Veranstaltungen und Angeboten aktiv für den Schutz, die Teilhabe und die Befähigung von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum eintreten. Die Bedeutung des Themas für Familien in Rheinland-Pfalz wurde von den GRÜNEN-Abgeordneten gesehen und an dieser Stelle auch die Arbeit des Kinderschutzbund im Angebot der Elternkurse "Starke Eltern, starke Kinder" als wertvolle Unterstützung für Familien vor Ort gewürdigt.
Kinderschutzbund Rheinland-Pfalz zeichnet das Netzwerk Demokratie und Courage mit dem Kinderschutzpreis aus

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Rheinland-Pfalz erhält den Kinderschutzpreis für seinen herausragenden Einsatz für Kinderrechte und den Schutz von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in Zeiten von Krieg sowie rassistischen und antidemokratischen Entwicklungen. [Weiterlesen]