Wir arbeiten für die Zukunft aller Kinder
Wenn Du nicht mehr weiter weißt – darüber reden hilft …

- anonyme und vertrauliche Beratung
- montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag auch 10 bis 12 Uhr
- weiterhin auch erreichbar unter der Rufnummer 0800 – 111 0 333
- samstags werden die Anrufe von den Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ angenommen
- kostenfrei in ganz Deutschland über Festnetz und Handy
- Chat www.nummergegenkummer.de: Mi und Do 15 - 17 Uhr, Di und Fr: 10 - 12 Uhr
- em@il-Beratung rund um die Uhr unter www.nummergegenkummer.de
Gemeinsam gegen Cybergrooming: Empowerment für unsere Kinder
![Foto: Seydel<br />[hinten v.l.n.r Joachim Türk (KSB), Klaus Peter Lohest (KSB), Carina Kneip (LKA), Susanne Wohmann (klicksafe), vorne v.l.n.r Paul Schneider (KSB), Verena Alhäuser (KSB), Michael von Focht (LKA), Deborah Woldemichael (klicksafe)]](https://www.kinderschutzbund-rlp.de/fileadmin/_processed_/b/6/csm_Foto_Seydel_171590_6423dc3e82.jpg)
[hinten v.l.n.r Joachim Türk (KSB), Klaus Peter Lohest (KSB), Carina Kneip (LKA), Susanne Wohmann (klicksafe), vorne v.l.n.r Paul Schneider (KSB), Verena Alhäuser (KSB), Michael von Focht (LKA), Deborah Woldemichael (klicksafe)]
In der digitalen Welt lauern viele Gefahren, und eine der größten ist das Cybergrooming – die gezielte Anmache und Nötigung von Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene, die zu sexualisierter Gewalt in der realen Welt führen kann. Wir setzen uns mit einem umfassenden Präventionsprojekt für die Sicherheit unserer Kinder ein. Über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren wollen wir aktiv gegen diese Bedrohung vorgehen und Kinder, Eltern, Lehrkräfte sowie Sozialpädagog*innen in den Fokus nehmen.
Empowerment ist der Schlüssel! Durch gezielte Aufklärung und Schulungen der Fachkräfte möchten wir Kinder und Jugendliche stärken, damit sie sich sicher und selbstbewusst im Internet bewegen können. Wir glauben daran, dass informierte und selbstbewusste Kinder besser in der Lage sind, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
Unser Projekt wird von starken Partnern unterstützt: Die Spendenaktion "Kinderglück" der Lotto-Stiftung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung. Zudem arbeiten wir eng mit klicksafe, der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, und internet-ABC zusammen, um umfassende Ressourcen und Informationen bereitzustellen. Auch die polizeiliche Kriminalprävention des LKA ist aktiv an unserer Seite.
Sei Teil dieses wichtigen Projekts! Gemeinsam mit unseren 24 Orts- und Kreisverbänden und weiteren Unterstützern setzen wir uns dafür ein, dass Kinder in einer sicheren digitalen Umgebung aufwachsen können. Lass uns gemeinsam die Stimme für unsere Kinder erheben und sie vor den Gefahren des Internets schützen!
Jeder Euro hilft! Unterstütze das Projekt in jedem LOTTO-Kiosk.
Rheinland-Pfälzer:innen auf den Kinderschutztagen

Auf den diesjährigen Kinderschutztagen in Saarbrücken haben sich die Kinderschützer:innen aus ganz Deutschland zu wichtigen Themen ausgetauscht und verständigt:
- Die Enttäuschung über die weitgehende Nichtbeachtung von Kindern und Jugendlichen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde in einer Resolution zum Ausdruck gebracht.
- Klimaschutz ist Kinderschutz: Als Selbstverpflichtung wollen die Kinderschutzbünde stärker den Klima- und Umweltschutz aufgreifen.
- Umgang mit Demokratiefeinden: Rechtsextremisten und Faschisten versuchen, den Kinderschutz zu kapern (in Niedersachsen findet demnächst erstmalig eine Kinderschutzkonferenz der gesichert rechtsextremen AfD statt) - wie schützen wir uns davor?
- Gerechtes Wohnen für Kinder und ihre Familien: Das Thema soll ebenfalls verstärkt in den Regionen aufgegriffen werden.
- Kindgerechter Ganztag: Wir haben Qualitätsanforderungen für einen kindgerechten Ganztag festgelegt.
Landesmitgliederversammlung 2025 mit anschließendem Workshop zum Thema "Kinder schützen! Smartphones verbieten?“

Wir haben uns sehr gefreut, die Delegierten aus den rheinland-pfälzischen Orts- und Kreisverbänden anlässlich unserer Landesmitgliederversammlung am 8. März in den Räumlichkeiten von medien.rlp begrüßen zu dürfen.
Im Anschluss fand ein Workshop zum Thema "Kinder schützen! Smartphones verbieten?“ statt.
Die aktuelle Position des Kinderschutzbundes ist: Statt Kinder möglichst lange von digitalen Medien fernzuhalten, ist es wichtig, sie in ihren Kompetenzen zu fördern, und zwar stets entsprechend ihrer sich entwickelnden Fähigkeiten (evolving capacities).
Insofern empfiehlt der Kinderschutzbund eine altersabgestufte Herangehensweise.
Ausführliche Informationen finden Sie hier